Am Sonntag, den 31.08.2025 findet um 17:00 Uhr in der Kirche St. Ludgerus in Herten-Scherlebeck das Themenkonzert „Music made in GREAT BRITAIN & GERMANY – Komponisten im Länder-Austausch“ statt.
Ausführende:
„Music made in GREAT BRITAIN & GERMANY!“
Komponisten im Länder-Austausch“
Begegnungen auf dem Konzertakkordeon zwischen
Purcell • Dowland • Händel • Elgar • Haydn • Pepusch • Weill • Mendelssohn • Smyth • Mozart • J. Chr. Bach • Reizenstein • Ashton • Bennett • Holst • Beethoven u.a.
Made in Germany! Jeder weiß: Das ist eine „Marke“!
Im Land der Dichter und Denker gilt dies fraglos sicher auch für seine Komponisten und ihre Musik.
Was jedoch Großbritannien angeht, so behaupten böse Zungen, dass es sich gar einen Deutschen, den Hallenser Georg Friedrich Händel, ausleihen musste, um mit ihm als „George Frideric Handel“ einen „eigenen“ Beitrag zur (klassischen) Musikszene auf der Insel etablieren zu können … Was für ein Trugschluss!
Im Themenkonzert „Music made in Great Britain & Germany!“ erklingt nun zum Gegenbeweis ein für viele Zuhörer sicher unerwarteter Komponisten-Austausch beider Länder.
Es werden Werke kombiniert, deren jeweilige Tonschöpfer aus GB und Deutschland sich im jeweils anderen Land aufgehalten, vielleicht dort studiert oder gar auch gewirkt haben und dabei in völkerverständigender Weise ihre freundschaftlich-kollegialen Beziehungen pflegten.
Und gern hat sich auch schon einmal ein Komponist eines musikalischen Themas des anderen Landes angenommen und bearbeitet.
Die aber wohl größte Überraschung des Programms dürfte dem geneigten Publikum darin begegnen, dass die in erster Linie für Klavier oder Cembalo geschriebenen Werke der Komponisten beider Länder auf dem Konzertakkordeon erklingen – und zwar original musiziert!
Von der Renaissance bis zur frühen Moderne lässt AKW dabei viele musikalische Perlen den Channel, den Kanal, kreuzen! Daran kann auch ein Brexit nichts ändern …!
Weitere Infos: www.tutto-concerto.de
Zur Künstlerin:
ANDREA KNEFELKAMP-WEST studierte Akkordeon, Klavier, Musikwissenschaft, Schulmusik und Germanistik. Als Jungstudentin gewann sie den 1. Preis beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ im Fach „Konzertantes Akkordeon“ und trat in zahlreichen Konzerten als Solistin oder Kammermusikpartnerin inklusive Fernseh- und Rundfunkaufnahmen auf. Besonders großer Beliebtheit erfreuen sich ihre verschiedenen moderierten Soloprogramme „AKW – Akkordeon.Klang.Wunder.“ Ebenso bestritt sie Konzerte mit Sinfonieorchestern sowohl solistisch als auch mit Akkordeon als Orchesterinstrument wie etwa in der Kölner Oper mit dem Gürzenich-Orchester. Außerdem übernimmt die Musikerin immer wieder den Harmonium- bzw. Orgelpart auf dem Akkordeon in Chorwerken wie Rossinis „Petite messe solennelle“ oder Faurés „Requiem“.
Nach langjähriger Dozententätigkeit ging AKW ans Theater Dortmund, wo sie als Referentin des Generalmusikdirektors und Dramaturgin in der Oper und im Konzertwesen tätig war.
Für ihren Kreativpool TUTTO CONCERTO konzipiert AKW Konzertprojekte unterschiedlichster Couleur, bei denen sie selber als Akkordeonistin, Pianistin und Rezitatorin auftritt. www.tutto-concerto.de